Bilder NX250 Motor Seminar

Was unsere Nixen antreibt
Antworten
Benutzeravatar
scrambler
Site Admin
Beiträge: 9227
Registriert: Fr Sep 14, 2012 8:50 am

Bilder NX250 Motor Seminar

Beitrag von scrambler »

Hallo Zusammen,

hier kommt der Bilder Thread zu dem Motorenseminar 2018. Ich werde im Laufe der Woche versuchen, die informativsten hier einzustellen. Wer noch weitere Bilder hat - immer her damit ;) . Ebenso sind auch Kommentare zu den einzelnen Bildern erwünscht - kann mich schließlich auch nicht an alles erinnern. Ultimativ soll dann daraus ein leitfaden zum Überholen des NX250 Motors entstehen.

Ingesamt waren es drei Motoren, einer mit Laufgeräusch und ein blockierter (der logischerweise kein Laufgeräusch mehr machte :) ). Dazu der Motor meiner eigenen Nixe. Dieser wurde schon mal vor vier Jahren überholt, leider wurde damals im Zylinderkopf ein Sitz zu tief gefräst. Außerdem fing eine gebrauchte Kurbelwelle nach 12000km auch wieder an zu klappern - also nochmals von vorn, mit neu überholten, zweiten Zylinderkopf und neuer Kurbelwelle (https://www.partzilla.com/product/honda ... 8faebe0598 da kommen aber noch Versand plus Steuer hinzu!).
sauve qui peut
fabian_s
Beiträge: 208
Registriert: Do Jan 11, 2018 5:19 pm
Wohnort: Regensburg

Re: Bilder NX250 Motor Seminar

Beitrag von fabian_s »

Sehr schön! Ich hoffe es kommen hier noch einige Bilder hinzu :!:
-- 1989er NX 250 // Urban Green // 45.000km
-- 1989er NX 250 // Marlboro // 15.000km
Benutzeravatar
scrambler
Site Admin
Beiträge: 9227
Registriert: Fr Sep 14, 2012 8:50 am

Re: Bilder NX250 Motor Seminar

Beitrag von scrambler »

fabian_s hat geschrieben: Mo Jan 15, 2018 7:43 am Sehr schön! Ich hoffe es kommen hier noch einige Bilder hinzu :!:
unbedingt ;) - mit der versprochenen Anleitung wird es aber noch eine Weile dauern, dazu werden dann auch die entsprechenden Kapitel aus dem Werkstatthandbuch verwendet werden. Ist aber eine Menge Arbeit, schätze mal, das ich erst diesen Herbst/Winter dazu komme.

Nach dem Ausbau des Rotors wird der Motor nach links gekippt und der Kupplungsdeckel entfernt.

Bild

Und gleich mal das Sieb unterhalb der Ölpumpe rausgezogen. Bei Maschinen mit Motorschaden ist das meist voll mit Metallspänen - hier waren nur ein paar Kunststoffkrümel unbekannten Ursprungs drin.

Bild

Danach gehts an den Ausbau der Kupplung - für die Kronenmutter in der Mitte wird das zweite Spezialwerkzeug benötigt. Zum Festhalten des Kupplungskorbs kann man ein Spezialwerkzeug benutzen http://www.nx250.de/kupplung.html - oder man behilft sich mit folgenden Kniff: die Federn werden mit Unterlegscheiben unter den Schrauberköpfen (aber ohne die Druckplatte) wieder eingeschraubt.

Bild

Dann kann man die Kronenmutter lösen - mit einem Schlagschrauber gehts natürlich einfacher, eine Knarre tuts aber auch.

Bild

Nach dem Ausbau von Kupplungskorb, Ölpumpe und Schaltwalze ist der Zylinderkopf dran. Nach dem Abbau der Nockenwellenlagerböcke lassen sich die Nockenwellen ausbauen. Ein Setzkasten hat sich übrigens bewährt, so kann man die Schrauben nach Baugruppen sortieren.

Bild

Die Tassenstößel lassen inkl. der Shims mit einem kleinen Magneten rausziehen - unbedingt markieren, sonst stimmt nachher das Ventilspiel nicht mehr.

Bild

Ist der Kopf soweit nackig, kann er nach dem Lösen der vier Kopfmuttern (und zwei M6 Schrauben) abgenommen werden.

Bild

Am linken Kopf schwarze Ölkohle - läuft wohl etwas zu fett. Der Kopf rechts hingegen hat sehr helle Auslassventile - wohl zu mager. Wahrscheinlich wegen des gelöcherten Ansaugstutzens und des Arrow Auspuffs - muß ich wohl eine etwas größere Hauptdüse verwenden ;) .

Interessant der Kopf in der Mitte - ein Ventil Rehbraun, das andere hell - evt. schloss dieses nicht mehr 100% und wurde deshalb heißer als das andere.

Bild
sauve qui peut
Benutzeravatar
scrambler
Site Admin
Beiträge: 9227
Registriert: Fr Sep 14, 2012 8:50 am

Re: Bilder NX250 Motor Seminar

Beitrag von scrambler »

hab ich damals nie fertig gestellt, die vorhandenen Bilder sind aber auch nicht ausreichend gewesen. Muss ich mal beim nächsten Motoren Seminar nachholen ;)

Aber weil die Frage aufkam hier mal die info zum Ausbau/Einbau der Kurbelwellenlager.

Das linke Kugellager ist fest auf Kurbelwelle und im Gehäuse verpresst, das rechte fest nur im Gehäuse. Das Motorgehäuse wird also getrennt, indem man den Motor auf die linke Seite legt und die rechte Gehäusehälfte abnimmt. Das rechte Kurbelwellenlager sollte dabei fest im Gehäuse sitzen, kann man es kalt einfach rausziehen sollte ein neues mit Lagerkleber gesichert werden.
NX250 Motorgehäuse getrennt.jpg
Um die Kurbelwelle samt linken Lager zu demontieren muss der Lagersitz im linken Gehäuse erwärmt werden.
NX250 Motorgehäuse links erwärmen.jpg
Das linke lager ist fest auf der Kurbelwelle aufgepresst, zum Abziehen braucht man ein Trennmesser viewtopic.php?p=25837#p25837
NX250 Kurbelwelle ausgebaut.jpg
Ein neues linkes lager wird auf ca. 100C erwärmt, dann flutscht es auf die gekühlte Kurbelwelle ohne gewalt.
Achtung bei MD25 Motoren - die haben größere Kurbelwellenlager, bei denen das linke unpraktischerweise die markierung für die Ausgleichswelle verdeckt. Sollte man also vorher aussen am Zahn mit lack markieren.

Bild

In die rechte gehäusehälfte werden neue Lager montiert, dabei werden die neuen Kugellager, mit hitzebeständigen Fett eingeschmiert, im Gefrierfach runtergekühlt. Dann wird das Gehäuse auf ca 100C erwärmt, die alten Lager fallen durch die Erwärmung meist von alleine raus, dito die neuen rein. Oft sitzen sie aber auch kalt schon nicht mehr fest im Gehäuse, dann sollten sie mit Lagerkleber gesichert werden.
NX250 Motorgehäuse Lager rechts eintreiben.jpg
dann Ausgleichswelle und Kurbelwelle gleichzeitig in die rechte Motor hälfe montiert. Dabei ist keine Hitze nötig, weil das rechte Kurbellager keinen festen Sitz auf der Kurbelwelle hat. Man beachte, das selbst beim kleinerem MD21 Lager die markierung gerade noch sichtbar ist.
NX250 Kurbelwelle Ausgleichswelle montieren.jpg
Nun muss die linke Motorhälfte auf ca 100C erwärmt werden, dann wird sie auf die rechte Motorhälfte aufgesetzt. Das Gehäuse wird gedreht und nach dem abkühlen sollte das linke Kurbelwellenlager fest im Gehäuse sitzen und die rechte Gehäusehälfte kann abgenommen werden.
NX250 Motorgehäuse zusammen.jpg
Nun kann das Getriebe montiert werden
NX250 Motorgehäuse getreibe montiert.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
sauve qui peut
Antworten