Seite 3 von 4

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Di Mai 31, 2022 10:20 pm
von die Cobra

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Do Jun 02, 2022 10:04 am
von olagri
die Cobra hat geschrieben: Di Mai 31, 2022 10:05 pm Da Du eine T-Stück im Aircutschlauch hast, ist das garantiert nicht original.
Wenn Du eine Vergaserreinigung wünscht, schreibe mit eine PN für mehr Info.
OK , danke. Melde mich zu gegebener Zeit am Saisonende mal bei Dir! :)

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Do Feb 02, 2023 6:34 am
von scrambler
Mal wieder einen Unterdruckvergaser auf der Werkbank - aber diesmal einen Bing von meiner BMW. Seit ein paar Wochen patscht die R80 beim Abtouren, scheint vom linken Vergaser aus zu gehen. Eine Ursache könnte ein undichter O-Ring der Drosselklappenwelle sein - also den Vergaser auseinander. Er war zwar innen sauber, wurde aber trotzdem Ultraschall gereinigt, da die Bings dafür bekannt sind, das Ablagerungen im Leerlaufsystem Ärger machen können. Im Vergleich zum Keihin ist der Bing recht kompliziert und damit störanfällig aufgebaut (siehe Choke). Es gibt daher diverse Anbieter für Bing Ultraschallreinigungen mit Preisen um die 200€ - pro Stück!
Die Bings lassen sich aber auch selbst reinigen, mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen - also spezielle Vergaserreiniger und kurze Schalldauer, abhängig vom verschmutzungsgrad, aber nicht länger als 10min.

Der Keihin links unten hatte ich vor drei Jahren für meine Black Bomber gereinigt viewtopic.php?p=12716#p12716. Erstaunlicherweise läuft er trotz des offenen Luftfilters mit der serien Abstimmung ohne irgendwelche Mucken, nur der Verbrauch ist etwas höher als bei meiner Domi mit Serienluftfilter. Werde ich evt. mal die Unterlegscheiben viewtopic.php?p=7586#p7586 der Nadel entfernen.
Vergaser BMW R80.jpg
Der Deckel des Keihin wurde übrigens vermessingt :)

Bild

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Do Feb 02, 2023 11:33 am
von Dirk68
scrambler hat geschrieben: Do Feb 02, 2023 6:34 am
Die Bings lassen sich aber auch selbst reinigen, mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen - also spezielle Vergaserreiniger und kurze Schalldauer, abhängig vom verschmutzungsgrad, aber nicht länger als 10min.
Hallo Michael,

Warum darf man bei den Bings nur spezielle Vergaserreiniger nehmen und nur ein kurze Schalldauer? Was ist an denen anders als an den Keihin-Vergasern?
Den Doppelvergaser meiner XL habe ich schon einmal komplett auseinander gebaut und mit Ultraschall gereinigt. Nicht mit einem speziellen Vergaserreiniger, aber einem sanften Reiniger, der nicht das Alu angreift. Allerdings mit zweimal 15 Minuten Schallzeit.
Läuft seitdem einwandfrei. Jetzt wollte ich auch mal die Bing-Vergaser meiner BMW reinigen. Deswegen frage ich.

Danke und viele Grüße
Dirk

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Do Feb 02, 2023 3:21 pm
von scrambler
Hallo Dirk,

die Angaben für die Bings habe ich aus dem 2V Forum (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/sho ... r-Revision), da wird angegeben

Rahmenbedingungen Ultraschallgerät:
 800 Watt Leistung
 45 - 60 Grad Celsius
 Reinigungsmittel z.B. Tickopur TR33, Dosierung 5%
 Reinigungszeit: ca. 5-10 Minuten

Folgende Komponenten sollten nicht in einem Ultraschallgerät gereinigt werden:
 Dichtungen, Membrane
 Schwimmerkammer

Das deckt sich mit den Behandlungsmethoden, die ich bei den Keihins anwende, damit werden die Gehäuse nicht angegriffen und bleiben hell und glatt.

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Do Feb 02, 2023 4:15 pm
von Dirk68
Hallo Michael,
Danke für die Infos.
Mein Ultraschallgerät hat nur 360 Watt für den Ultraschall.
Vielleicht habe ich deshalb 15 Minuten benötigt.
Ich dachte man müsste etwas grundlegendes anders machen bei den Bings im Vergleich zu einem Keihin Vergaser.
Danke und viele Grüße
Dirk

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Do Feb 02, 2023 8:40 pm
von Borsti
Moin, also 800watt für ein Ultraschall ist viel zu hoch, wichtig ist die Frequenz vom Gerät und die temperatur. Sowas viel braucht man nicht. Mein Kumpel hat eine Motorradwerkstatt ehemals Kawasaki der hat eins das max 400 w kann und das reicht alle Mal. Man braucht nur den richtigen Reiniger.
Er darf nicht zu scharf sein somit ist alles gut
Ich zb verwende ein 200w gerät mit einem Unireiniger, und verwende ca 75 Grad ( ist 1:2 als Maschinenreiniger und 1:10 für Ultraschall gedacht).

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Fr Feb 03, 2023 7:38 am
von scrambler
Borsti hat geschrieben: Do Feb 02, 2023 8:40 pm 800watt für ein Ultraschall ist viel zu hoch,
damit dürfte wohl die gesamtleistung gemeint sein - mein Emag 6l hat eine Ultraschall Leistung von 240 Watt und eine Heizleistung von 500 Watt - kommt ungefähr mit den Bing Angaben hin
Dirk68 hat geschrieben: Do Feb 02, 2023 4:15 pm Mein Ultraschallgerät hat nur 360 Watt für den Ultraschall.
wenn das die reine Schall-Leistung ist müßte das mehr als ausreichend sein?

Wichtig ist glaube ich auch noch das der Vergaser vor dem Ultraschallbad äußerlich so gut wie möglich gereinigt wird, weil sonst der Dreck womöglich in feine Kanäle wandert und dann gerade die Probleme verursacht, die man mit dem Ultraschallreinigen beheben wollte :roll:

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Fr Feb 03, 2023 7:43 pm
von Dirk68
Danke für die Infos.
360W ist die Ultraschallleistung meines Gerätes. 400W ist dann noch zusätzlich die Heizleistung.
Ich muss gestehen, dass ich den Vergaser nicht vorgereinigt habe. So wie er war, habe ich ihn bei 50°C ins Ultraschallbad gegeben.
Macht aber Sinn es mal mit höherer Temperatur zu versuchen.
Danke und viele Grüße
Dirk

Re: Vergaser NX650 reinigen mit ultraschall

Verfasst: Sa Feb 04, 2023 9:22 am
von die Cobra
Dirk68 hat geschrieben: Fr Feb 03, 2023 7:43 pm Danke für die Infos.
360W ist die Ultraschallleistung meines Gerätes. 400W ist dann noch zusätzlich die Heizleistung.
Ich muss gestehen, dass ich den Vergaser nicht vorgereinigt habe. So wie er war, habe ich ihn bei 50°C ins Ultraschallbad gegeben.
Macht aber Sinn es mal mit höherer Temperatur zu versuchen.
Danke und viele Grüße
Dirk
Da nützt auch keine höhere Temperatur, wenn sich der Dreck von Außen noch in dem Vergaser verteilt.
Top, die Watte quillt.

Grüße
Andi