Es gibt jetzt auch 5 Gänge rückwärts? Das würde der Knaller sein!
In die 70/80er hatten wir hier auf TV der DAF rückwärts Race. DAF war eine NL Marke mit Variomatic, eine art Automatik Getriebe wobei das Drehzahl immer aug gleiche höhe bleibt. De könnten rüchwärts gleich schnell wie vorwärts.
Das würde etwas sein mit Seitenwagen.
Das mit die Kardanwelle wieder drin kriege ist auch eine Glückssache. Manchmal geht es gleich, manchmal kostet es 15 Versuchen… Das Fümmeln met den Gummiteil und die kleine Schrauben gehört leider auch zum 2V. Ich denke es ist das erste Mal das ich jemand sehe der den Adapter benützt. Ich habe gar kein. Bisher hatte ich immer Glück das Alles iO war wenn es wieder zusammen gebaut ist.
Bin wieder dabei! Bevor jellycow, jetzt boomerang, aber immer einfach Clement
boomerang hat geschrieben: ↑Mi Okt 23, 2024 11:33 am
Es gibt jetzt auch 5 Gänge rückwärts? Das würde der Knaller sein!
wortwörtlich Beim Rückwärtsfahren wird ein Gespann sehr instabil und kippt schnell um, also besser nur Schritttempo fahren.
Heckrahmen und verchromtes Guzzi Schutzblech ebenfalls gestrahlt und flammgespritzt - es soll tatsächlich Leute geben, die diesen schönen Entenschnabel abschneiden Hatte vorher auch schon ein Guzzi Schutzblech dran, das war aber wegen Radausbau hinten zu kurz und hat im Matsch nicht gut geschützt https://www.nx650.nx250.de/albums/userp ... ov2023.jpg
Batterie nun oben im Heckrahmen. Vor der Montage des Beiwagen Kotflügels noch Bremsleitungen angeschlossen und entlüftet, geht so viel leichter.
BMW R80 Bremsanlage entlüften.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
boomerang hat geschrieben: ↑Mi Okt 23, 2024 11:33 am DAF war eine NL Marke mit Variomatic, eine art Automatik Getriebe wobei das Drehzahl immer aug gleiche höhe bleibt. De könnten rüchwärts gleich schnell wie vorwärts.
Auf DAF begann mein Autofahrerleben. 1969 mit dem DAF 33, bald darauf mit dem DAF 44. Beide habe ich Depp geschrottet. Mein Gott ist das lange her!
wieder was gelernt - schon erstaunlich, wie viele Automarken es einmal gab. Und wer weiß, welche es noch in ein paar Jahren geben wird.
Endlich sind die Brocken wieder zusammen. Bei neuen Zylinderkopfdichtungen muss man die Muttern der Stehbolzen nach ein paar km nachziehen. Mangels Platz kann ich am Gespann nur im Freien schrauben, wenigstens habe ich ein Dach über den Kopf.
BMW R80 Zylinderkopfmuttern nachziehen.jpg
BMW R80 14nov2024.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
echt super beitrag!!!!!!!
währe genau meins
leider schraubertechnisch für mich unmöglich am leben zu erhalten. hätte aber auch diese traumhafte landschaft nicht, bin zwar umgeben von wald, aber da darf nur besitzer, forstarbeiter und jäger mit fahrzeug rein. feldwege ungefähr das selbe, nur anrainer, besitzer usw, fremde nicht.
einzige was mir besser gefallen würde, viel größerer und breiterer tank und die gtaue farbe der grundierung am ganzen gespann.
danke für die Blumen Mit einem alten BMW Gespann wird man wohl selbst für den Förster vom Silbersee gehalten
An einer BMW zu schrauben ist natürlich eine Zumutung, wenn man von Honda verwöhnt ist - alles ist unnötig kompliziert, umständlich und benötigt mindestens ein halbes dutzend Spezialwerkzeuge.
14jan2025.jpg
BMW R80 winter 2025.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ausnahmsweise mal am Samstag unterwegs gewesen. Sonst vermeide ich das WE, zu viele Förster und Wanderer unterwegs Aber wenn es schon mal Schnee hat muss man das ausnutzen.
BMW 15feb2025_1.jpg
BMW 15feb2025_2.jpg
BMW 15feb2025_3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.