Die Lenkkopflager der NX250 zählen zu den Verschleiß Artikeln – lässt sich die Nixe ungewohnt schwammig lenken ist es mal wieder so weit. Zur Kontrolle die NX250 aufbocken, so dass sich die Gabel frei drehen lässt. Vorderrad ausbauen, dann unten an der Gabel rucken - es darf kein Spiel spürbar sein. Ebenso muss sich die Gabel ohne Rastpunkte drehen lassen - ist dies nicht der Fall, darf man sich im Austausch der LKL üben.
Sind die Lager noch ok könnte man nachfetten - die waren damals ab Werk ziemlich knausrig mit dem Fett. Schmiernippel am Lenkkopf wären praktisch.


In den Ersatzteillisten sind nur einzelne Lager & Dichtungen gelistet - unter der Ersatzteilnummer 06911-MN9-020 kann man auch komplette OEM Lagersätze inkl. Dichtscheiben erwerben https://www.my-bikeshop.de/advanced_sea ... &x=11&y=10 . Die NX650 hat übrigens identische Lenkkopflager viewtopic.php?p=7879#p7879. Bei Webike sind die Dichtungen etwas günstiger https://www.webike.de/products/24437060.html und https://www.webike.de/products/24437059.html

Der Kosten wegen werden daher meist Kegelrollenlager verbaut. Dabei sollte man aufpassen - von JMT (Nr SSH902R) sind im Handel Sätze erhältlich, bei denen eine Staubkappe einen zu großen Durchmesser hat und nicht in den Lenkkopfschaft passt. Manche Mopeds haben unten ein größeres LKL, dann macht die größere Staubdichtung auch Sinn. Ich habe schon zweimal erfolglos die Zubehörfritzen auf den Fehler hingewiesen - das ist denen schnurz

Man kann die obere Dichtung wiederverwenden bzw. neue OEM Dichtungen kaufen - die sowieso besser abdichten als das Zubehörzeugs (siehe unten). Bei den Honda Enduros vor 1988 wurden bereits Kegelrollenlager verwendet, dann bei den ganzen Transalp, Nixen etc. Kugellager - warum auch immer. Die Dimensionen der Lager blieben dabei immer gleich, und aus den Teilelisten geht hervor, das die OEM Dichtungen bei Kugel- und Kegellagern gleich sind.

Dabei ist zu beachten, dass sich das NX250 Werkstatthandbuch auf die Montage von Kugellagern bezieht. Da die XL600R serienmäßig Kegelrollenlager hat kann man deren Montagehinweise übernehmen. Hier wird die Nutmutter mit 1-2nm "angezogen" was kaum handfest ist. Die obere Mutter wird mit 80-120nm angezogen. In der Praxis bedeutet das, das das richtige Anzugmoments erreicht ist, wenn an den Tauchrohren kein Spiel mehr spürbar ist, die Gabel aber trotzdem noch leicht von alleine zur Seite dreht.

Die JMT Lager haben selbst bei der leichten NX250 gerade mal 50.000km (siehe unten) gehalten, evt. könnte man mit höherwertigen Lagern die Lebensdauer verlängern. Ab Werk sind bei der XL600R teure Nachi Lager 32005 https://dswaelzlager.de/Kegelrollenlage ... 26x47x15mm verbaut. Bei Webike sind sie etwas günstiger https://www.webike.de/products/24421638.html . Diese Größe (innen 26mm, außen 47mm, dicke 15mm) findet man auch u.a. von NTN https://www.123kugellager.de/kugellager ... cr0574-ntn