Die CI554 gab es in zwei Ausführungen, für den Betrieb mit und ohne Seitenständerschalter.
Die CDI für „ohne“ hat die OEM Nummer 30410-mn9-791 und ist an dem grünen Stecker erkennbar. Außer in den USA wurde diese unter anderen auch in Italien und Frankreich verwendet https://www.bike-parts-honda.com/microf ... 9-791.html .
Für den Betrieb mit Seitenständerschalter ist die CDI mit dem weissen Stecker die richtige und hat die OEM NUmmer 30410-MN9-000. Die XR650L und NX650 haben die gleiche CDI und bemerkenswerterweise wird diese CDI bis heute unverändert in der XR650L verwendet https://www.bike-parts-honda.de/microfi ... 9-000.html
Dadurch wird man auch in Zukunft fabrikfrische OEM CDIs bekommen, für NX250 Fahrer beneidenswert, denn es gibt nicht verifizierte Gerüchte, das Shindengen die CDIs im Laufe der Jahre qualitativ verbessert hat. Immerhin: die erste CDI meiner Domi hat 16 Jahre gehalten, die zweite OEM bisher knapp 14 Jahre … in zwei Jahren wissen wir mehr

Bei CMS ist die OEM CDI mit ca 195€ europaweit am günstigsten https://www.cmsnl.com/honda-nx650-domin ... HWvjdG2Ul , außerdem werden sie bei Ebay US teilweise noch günstiger (nach XR650L CDI suchen) angeboten (z.B. hier https://www.ebay.de/itm/New-Genuine-Hon ... Sw~uhUo0oX - es kommen allerdings noch ca 19% Steuern & Zoll dazu).
Damit wäre die Diskussion eigentlich zu Ende, es gibt aber natürlich immer Leute, die gern noch ein paar €€€ sparen würden bzw. die gern eine zuverlässigere CDI hätten

Von Motorbike Shop wurde eine „digitale“ CDI angeboten. Diese hatten bei der Transalp einen guten Ruf. Wie es aussieht, werden diese nun hier hergestellt und vertrieben https://cdi-shop.de/. Auf Anfrage wurde mir mitgeteilt, das die Domi CDI bald wieder lieferbar sein soll.
Die andere Alternative kommt von Ignitech (http://www.ignitech.cz/en/). Diese soll wohl zuverlässig funktionieren, hat aber einen m.M. nach einen Nachteil. Bekanntermaßen kann es schon mit einer OEM CDI bei schlapper Batterie passieren, das der Anlasser noch munter dreht, für einen Zündfunken reicht es aber nicht mehr. Ignitech wirbt mit stärkeren Zündfunken, d.h. sie braucht (weil von nix ja nix kommt) wohl mehr Saft, was das Phänomen anscheinend verschärft. Jedenfalls hatte ich damals mit einer Ignitech und einer nicht mehr ganz frischen Batterie keinen Funken, mit einer OEM aber sehr wohl - weshalb die Ignitech ins Regal wanderte. Mit fitter Batterie soll es aber wohl keine Probleme geben.
Ein dritter europäischer Anbieter ist Wieltronic, der seine CDIs nur über Ebay verkauft http://www.ebay.de/itm/CDI-ECU-Honda-NX ... Sw1x1UQOQl. Es soll sich dabei um eine "digitale" Eigenentwicklung handeln, mehr Informationen waren - auch nach Rückfrage - nicht zu bekommen.
Außerdem gibt es in der Bucht noch eine Vielzahl von China/Taiwan Nachbauten, teilweise mit allerlei phantasievollen Aufdrucken (z.b. MN9 NX650 2017) – die daraus aber noch lange keine OEM CDI machen. Wer nun 60€ für eine solche CDI für ein Schnäppchen hält sollte wissen, dass man diese schon für 16€ (! inklusive Versand!) bekommt (https://www.aliexpress.com/item/Afterma ... autifyAB=0).
Außerdem werden noch Transalp CDIs (die aus derselben Shindengen Fabrik stammen) ganz dreist als NX650 CDIs verkauft https://www.ebay.de/itm/nx-650-cdi-blac ... buToWN73PA.
Die Kennzeichnung MS8 CI558 zeigt aber, das es sich um eine Transalp CDI handelt, und zwar für die Baujahre 88-94 (https://www.bike-parts-honda.com/microf ... 8-610.html ). Schon aus dem alten Domiforum ist bekannt, das diese MS8 Transalp CDI zwar in der Domi funzt, aber Probleme machen kann (siehe http://89232.forumromanum.com/member/fo ... user_89232) – außerdem scheint der Transen CDI ein Rückschlagschutz (siehe Beitrag unten) zu fehlen!
