eine ganz entscheidende Frage für die Zukunft unserer Nixen ist es, ob sich die Kurbelwelle mit vertretbarem (und daher bezahlbarem Aufwand) reparieren läßt.
Die Kurbelwelle selbst ist kugelgelagert, diese Lager lassen sich also einfach ersetzen (obwohl sie sehr teuer sind - ca 50€ / Stück!). Anders sieht es bei den Lagern des Pleuel aus - oben läuft der Kolbenbolzen direkt ohne Buchse im Pleuel, unten ist ein Rollenlager verbaut. Dabei handelt es sich um die typische Bauweise von japanischen Einzylindern, die aber erfahrungsgemäß jenseits der 100.000km irgendwann einmal verschlissen ist.
Pleul der dritten Version (KW3-3), die ab Ende 1988 in allen Nixen verbaut wurde - danke an Herbert für das Bild!
Leider hat Honda nie Pleuel oder Lager einzeln angeboten, und die nicht besonders teuren Kurbelwellen scheint es nicht mehr zu geben. Dadurch ist im Moment ein KW Schaden nicht wirtschaftlich reparierbar, Kurbelwellen mit niedriger Laufleistung sind kaum zu bekommen und einen Motor nur der Kurbelwelle wegen zu schlachten macht keinen Sinn.
Dabei hat sich bei meiner Motorüberholung herausgestellt, das der Rest sehr haltbar ist: die Nicasilbeschichtung des Zylinders z.b. scheint für mehrere 100.000km gut zu sein, auch das Getriebe hatte bei 105.000 noch kein Karies. Viel mehr als neue Pleuellager wird man also i.d.R. nicht brauchen.
Seit kurzem gibt es immerhin einen Pleuelsatz https://aktualisierer13.safe-order.de/m ... 7pi6khi732 - offensichtlich handelt es sich um umgearbeitete Peugeot Pleuel, was den exorbitanten Preis (300€) erklärt.
Anfang dieser Woche gab es aber einen (hoffentlichen) Durchbruch: in der Bucht tauchten Pleuel für die AX1/NX250 auf http://www.ebay.de/itm/171557910777?_tr ... EBIDX%3AIT - leider von einem chinesischen Anbieter. Das untere Rollenlager sollte man also vermutlich besser nicht verwenden, den Rest müßte man halt ausmessen, ob der Chinaman sich an die Toleranzen hält.
Herbert hatte dankenswerterweise schon Kurbelwellen zerlegt und ausgemessen:
Pleuel-Stärke = 18mm (D)
Durchm. unteres Pleuelauge = 38mm (A)
Durchm. oberes Pleuelauge = 17mm (B)
Durchm. Hubzapfen = 30mm (F)
Länge Hubzapfen = 60,4mm (G)
Länge Pleuel (mitte-mitte) = 112,5mm (C)
Die Abmessungen der Chinapleuel sind auf der Abbildung angegeben:
Scheint soweit zu passen - bis auf die Pleuellänge, das chinapleuel scheint 0,5mm länger zu sein. Ob es sich dabei um meßungenauigkeit handelt? Was denkbar wäre: das Chinapleuel scheint von der ersten KW Version abgekupfert worden zu sein (KW3-1), die von der 29ps AX1 stammt. Nachdem schon immer unklar war, woher die Mehrleistung stammt, wäre denkbar, das sie zumindest teilweise durch diese längeren Pleuel (und damit höherer Kompression) verursacht wurde. Die kürzeren Pleuel wurden dann von Honda klammheimlich ab Anfang 1989 eingeführt (da es vorher einige KW schäden gab) - das ist aber rein spekulativ, dazu müßte man die verschiedenen Pleuel einmal nachmessen.
Und noch ein Durchbruch: wie erwähnt, tauchen die Rollenlager des Pleuels in keinem Teilekatalog auf, nun habe ich aber herausgefunden, das es sie gibt: http://zsf-motorrad.de/product/40907|. Die ersatzteilnummer gibt es preis: 91105-KW3-003 - dieser Nadelkäfig der CLR125 stammt von der NX250 und die Nadeln sollten also auch passen.
Bleibt nur das nicht ganz kleine Problemchen, die Kurbelwelle zerstörungsfrei auseinander und wieder zusammen zu pressen. Anscheinend war damit ein Spezialbetrieb überfordert - aber das müßte doch zu schaffen sein (natürlich nicht von mir

Für den Fall, das die Chinapleuel nicht brauchbar wären käme noch ein Problem hinzu: das NX pleuel wird oben schmäler - lt Herbert ist damit ein Ausbuchsen nur schwer möglich. Es scheint aber jemand zu geben, der sowas kann, zumindest wurde ein solches ausgebuchstes Pleuel in einem Motor gefunden Gruß, Michael